TÜV AUSTRIA-zertifizierte Ingenieure sind die Antwort auf den Fachkräftemangel. Auf Basis einer technischen Grundausbildung und entsprechender Berufserfahrung durchlaufen sie das Zertifizierungsverfahren, in dem ihnen die Qualifikation als Ingenieure bestätigt wird. Die Qualifikation auf NQR 6-Niveau genießt national und international Ansehen. Das Zertifizierungsverfahren besteht aus 4 Schritten. Im Interview dürfen wir Ihnen einen erfolgreichen TÜV AUSTRIA-zertifizierten Ingenieur vorstellen.
Was waren Ihre Beweggründe, zum Zertifizierungsverfahren zum Ing. anzutreten?
Beim Zahnarzt im Wartezimmer wollte ich schon immer mit Herr Ing. angesprochen werden! 😊
Nein, Spaß beiseite, ich hatte das Glück schon in jungen Jahren herausgefunden zu haben, dass ich für die Technik geschaffen bin. Seitdem bahne ich mir meinen Weg durch die Bildungslandschaft. Die Zertifizierung zum Ingenieur war hier ein logischer Schritt.
Wie haben Sie das Zertifizierungsverfahren empfunden/wie ist es Ihnen dabei gegangen?
Das Verfahren zur Ingenieurzertifizierung habe ich als sehr angenehm empfunden. Von der Einreichung des Antrags per Online-Formular bis zur Bekanntgabe des Termines für das Fachgespräch lief alles reibungslos. Falls Unklarheiten oder Probleme aufgetreten wären, wären mir sicher die kompetenten und zuvorkommenden Mitarbeiter der TÜV AUSTRIA Akademie zur Seite gestanden. Meine größte Sorge war das Expertengespräch, ich kann jedoch angehende Ingenieurinnen und Ingenieuren entwarnen, es ist nicht so schlimm, wie man vermuten mag. Das Fachgespräch war sehr angenehm und verlief auf Augenhöhe, nichts, wovor man sich fürchten muss.
Wie war das Gefühl nach der Rückmeldung im Fachgespräch und als Sie die Urkunde erhalten haben?
5 Jahre meines Lebens habe ich an einer HTL verbracht, dort Blut, Schweiß und Tränen vergossen. Nachdem man die Urkunde in den Händen hält, bereut man keine Sekunde davon.
Welchen Stellenwert hat die Qualifikation „Ingenieur“ in Ihren Augen?
Im Zuge der Digitalisierung ist die Nachfrage nach Technikerinnen und Technikern wesentlich gestiegen. Ingenieurinnen und Ingenieure sind die Antwort auf diese Nachfrage. Die Träger der Qualifikation zeigen, dass sie für die Probleme, die unsere Welt zu bieten hat, sowohl mit theoretischem Wissen als auch mit praktischem Können gewappnet sind.
Ingenieure setzen Ihre Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen ein. Sie sind beschäftigt bei der Erste Digital. Wie können Sie heute von Ihrer HTL-Ausbildung in Ihrem konkreten Beruf profitieren?
Die wichtigste Kompetenz, die ich aus meiner HTL-Ausbildung mitgenommen habe und von der ich noch heute profitiere, ist, Probleme in verschiedene Granularitätsstufen einzuteilen und zu lösen. Die HTL bringt einem nicht nur theoretische Inhalte bei, sondern man lernt, lösungsorientiert zu denken. Man lernt zu denken wie ein Ingenieur. Das hört nicht im Beruf auf, sondern erstreckt sich über das ganze Leben.
Zusatzfrage #TÜVAUSTRIA150 & 5 Jahre TÜV AUSTRIA Ingenieur-Zertifizierung – Ihr Geburtstagsglückwunsch ;)?
Happy Birthday! Ein Hoch auf künftige Erfolge und vergangene Triumphe!
Zur Person:
Ing. Affan Simon Hossain ist als Software Engineer bei der Erste Digital beschäftigt und hat als einer der ersten aus dem "2000er-Jahrgang" die Ingenieur-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen - in der Fachrichtung Elektronik und Technische Informatik.