Ing. Clarissa Leeb startete ihren beruflichen Werdegang mit der Privatpilotenausbildung im Alter von 16 Jahren. Nach Abschluss der HTL Eisenstadt – Fachrichtung Flugtechnik – folgten der Einstieg ins Berufsleben bei Austrian Airlines Technik als Maintenance Planner und parallel dazu die Ausbildung zum Berufs- und Linienpiloten bei AviatX in Graz. Nach dem folgenden Einstieg ins berufliche Cockpit als technischer Pilot auf Businessjets, wobei sie in Deutschland und Russland stationiert war, wechselte sie 2019 zur Airline auf dem Muster A320, Kurz- und Mittelstreckenflugbetrieb, und engagierte sich nebenbei in der Lehrtätigkeit zur Ausbildung neuer Piloten. 2022 wechselte sie auf das Muster A340 im Langstreckenflugbetrieb und stieg wieder in die Führung der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit als Deputy Nominated Person Continuing Airworthiness ein.
Was waren Ihre Beweggründe, zum Zertifizierungsverfahren zum Ing. anzutreten?
Aufgrund meiner momentanen und in Antizipation auf meine künftige berufliche Situation habe ich mich dafür entschieden, zum Zertifizierungsverfahren anzutreten.
Wie haben Sie das Zertifizierungsverfahren empfunden/wie ist es Ihnen dabei gegangen?
Das Zertifizierungsverfahren wurde seitens der TÜV Austria Akademie schnell und unkompliziert abgewickelt. Nach dem Absenden meines Antrages und positiver Rückmeldung bzgl. der Formalprüfung meiner Unterlagen, konnte mir ein Fachgespräch in der darauffolgenden Woche angeboten werden. Alle involvierten TÜV Austria Akademie Mitarbeiter waren bei Rückfragen jederzeit erreichbar und in jedem Fall hilfsbereit.
Wie war das Gefühl nach der Rückmeldung im Fachgespräch und als Sie die Urkunde erhalten haben?
Es war ein gutes Gefühl, die Kommission mit meinem Wissen überzeugt zu haben und die Urkunde in den Händen halten zu dürfen.
Welchen Stellenwert hat die Qualifikation „Ingenieur“ in Ihren Augen?
Die Qualifikation IngenieurIn zeigt nach außen hin, dass eine Person eine fundierte technische Ausbildung durchlaufen sowie fachspezifische berufliche Praxis gesammelt hat. Die erlernten Fähigkeiten können im beruflichen Alltag somit in puncto lösungsorientiertes und überdies wirtschaftliches Denken und Handeln umgesetzt werden.
Ingenieure setzen Ihre Kompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen ein. Sie sind beschäftigt bei der USC GmbH. Wie können Sie heute von Ihrer HTL-Ausbildung in Ihrem konkreten Beruf profitieren?
Der HTL-Abschluss hat es mir ermöglicht, meine beiden Leidenschaften – das Fliegen sowie die Technik – beruflich zu verbinden. Das strukturierte als auch analytische und lösungsorientierte Denken, welches mir während meiner Schulzeit beigebracht wurde, bildet die Grundlage meiner Position als Deputy Nominated Person Continuing Airworthiness, stellt sich aber auch im Cockpit im Umgang mit technischen Störungen als unerlässlich dar.