• TÜV AUSTRIA Akademie
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Antrag
  • |
  • Zertifizierungsverfahren
    VoraussetzungenAblauf ZertifizierungsverfahrenKosteninformationFAQ
  • |
  • Für Schüler/innen
  • |
  • Ingenieur-Register
  • |
  • Unternehmen
    Über uns#INGfluencer - Stimmen von Kunden
  • |
  • News

Qualifikationen im Porträt: Medizinprodukteberater/in TÜV®

22.06.2023

Dieses Zertifikat öffnet viele Türen - Medizinprodukteberater TÜV®

Ein Mann in Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
PreviousNext

Medizinprodukteberater/innen sind in einem rechtlich eindeutig geregelten und verantwortungsvollen Bereich tätig. Sie informieren und beraten Fachkreise über die jeweiligen Medizinprodukte, weisen in die sachgerechte Handhabung ein und übernehmen weiters Aufgaben der Marktüberwachung. Medizinprodukteberater/innen sind das Bindeglied zwischen Medizinprodukteherstellern und deren Kundenkreis. Sie müssen nachweisbar die erforderlichen Sachkenntnisse besitzen und regelmäßig geschult werden. Dieser Lehrgang informiert Sie umfassend über rechtliche Grundlagen, Marktzugang und Marktüberwachung dieses wichtigen Bereiches.

Interview-Partner ist der TÜV AUSTRIA-zertifizierte Medizinprodukteberater Martin Wiesenegger. Er ist seit fast 25 Jahren in dieser Branche, wobei er aktuell in der Funktion als General Manager für Österreich und Sales Manager für diverse Länder in Osteuropa beschäftigt ist. Das Unternehmen „Medartis“, für welches er tätig ist, gehört zu den weltweit führenden Herstellern für Osteosynthese Systeme im Bereich Unfallchirurgie, Orthopädie und MKG. Dabei steht immer das Wohl des Patienten im Vordergrund und damit verbunden die Optimierung der diversen Versorgungsmöglichkeiten.

Welches ist die beste Motivation/der beste Grund, an der Ausbildung zum Medizinprodukteberater TÜV® teilzunehmen?
Die Qualitätssicherung unseres Services, das Know How  unserer Mitarbeiter und die daraus resultierende Reputation im Markt.

Auf welche praktischen Problemstellungen und Herausforderungen werden Teilnehmer in der Ausbildung zum Medizinprodukteberater TÜV® vorbereitet? Wir können die Teilnehmer profitieren?
Die wichtigsten Punkte für uns (Medartis)
-    Aufbereitung von Instrumenten
-    Was bedeutet die MDR in Zukunft für uns und unsere Kunden
-    Welche Pflichten habe ich als Hersteller
-    Haftung
-    Dokumentation

Welches ist die wichtigste Kompetenz/Eigenschaft, die ein Medizinprodukteberater TÜV® im Zuge der Ausbildung erwirbt?
Das Bewusstsein in Bezug auf die Verantwortung gegenüber Krankenhaus und Patienten, die der Beruf mit sich bringt. Je besser wir Bescheid wissen, desto besser können wir unseren Kunden helfen und ein desto wertvoller Partner sind wir für sie. Dieses Know How ist in unserer Branche ein klarer USP!

Wozu braucht es die zertifizierte Qualifikation als Medizinprodukteberater TÜV®? Worin sehen Sie den größten Nutzen, ein Personen-Zertifikat in diesem Bereich zu haben bzw. welche Erwartung haben Sie an dieses Zertifikat?
Dieses Zertifikat öffnet viele Türen bzw. ermöglicht uns einen wesentlich leichteren Eintritt bei unseren Kunden. Speziell in Zeiten der Pandemie wurde dieses Zertifikat klar als Eintrittserleichterung für unsere Mitarbeiter gesehen. Mitarbeiter mit diesem Zertifikat tun sich leichter und werden auch als höher qualifiziert gesehen. Gespräche auf Augenhöhe können geführt werden.
Mitarbeiter tun sich mit diesem zusätzlich angeeigneten Wissen oft leichter bei der Problemanalyse und können schneller und fachlich qualifizierter reagieren bzw. Hilfe anbieten.

Wie schätzen Sie den Ausblick und die Zukunftschancen für diese Qualifikation ein? 
Diese Qualifikation sollte für Medizinprodukteberater vorgeschrieben sein – ähnlich einem Führerschein.
Ich sehe hier klar eine Verpflichtung auf Seiten der Industrie, dies voranzutreiben.

Was möchten Sie Personen mitgeben, die nun an der Ausbildung zum Medizinprodukteberater TÜV® interessiert sind?
Einfach machen – es wird sich lohnen.
Für den Absolventen und seine Kunden.

Ihre Botschaft als Medizinprodukteberater TÜV®:
Produkte werden immer vergleichbarer – der Mensch macht den Unterschied 

 | Print
to top

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

Downloads

  • Ingenieurgesetz 2017
  • IngG-Fachrichtungsverordnung
  • IngG-Kostenverordnung
  • Qualifikationsbeschreibung Ingenieur/in

Graduierungsfeier

Kooperation

Kooperation mit dem Verband Österreichischer Ingenieure - Landesgruppe Niederösterreich 
www.voi-noe.at

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgeberschutz
  • AGB
  • © TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
  • Webagentur onscreen