• TÜV AUSTRIA Akademie
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • Antrag
  • |
  • Zertifizierungsverfahren
    VoraussetzungenAblauf ZertifizierungsverfahrenKosteninformationFAQ
  • |
  • Für Schüler/innen
  • |
  • Ingenieur-Register
  • |
  • Unternehmen
    Über uns#INGfluencer - Stimmen von KundenZertifizierungsstellen
  • |
  • News

Starke Partner: HTL Leonding

22.02.2023

Direktor DI Richard Kainerstorfer stellt im Interview die HTL Leonding vor.

PreviousNext

Die TÜV AUSTRIA Akademie ist Ingenieur-Zertifizierungsstelle. Basis für eine Ingenieur-Zertifizierung ist eine umfassende technische Grundausbildung. So sind Absolventen/innen einer HTL potentielle Kandidaten/innen für eine Ingenieur-Zertifizierung.
Daher ist uns die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit HTLs ein großes Anliegen.  Im Interview mit Schuldirektor DI Richard Kainerstorfer dürfen wir eine unserer Partnerschulen, die HTL Leonding, vorstellen.

Steckbrief zur Schule:
Schulformen:    Höhere Technische Bundeslehranstalt
Fachrichtungen: Informatik, IT-Medientechnik, Elektronik-Technische Informatik, Biomedizin und Gesundheitstechnik, Abendschule Kolleg für Informatik, Fachschule für Elektronik
Schülerzahl:    ca. 1150
Lehrerzahl:    ca. 140
Gründungsjahr:    1984
Links und Kontaktdaten für weitere Informationen: htl-leonding.at

Warum sollen sich Jugendliche für eine HTL entscheiden?
Eine Höhere Technische Bundeslehranstalt bietet neben Bildung mit einer Reife-und Diplomprüfung, welche zu einem Universitätsstudium berechtigt, auch eine technisch, gut fundierte, praxisnahe Berufsausbildung. 

Und warum sollen sich Jugendliche gerade für Ihre Schule HTL Leonding entscheiden?
Die HTL Leonding betrachtet sich als eine, in Österreich führende Ausbildungsstätte für Digitalisierung, im Sekundarbereich. Der Schwerpunkt der Schule liegt eindeutig im Fachgebiet der Softwareentwicklung in allen Bereichen. Wir sind eine moderne Schule, mit individualisierten Unterrichtsformen, welche branchenunabhängig (Software braucht jede Firma) ausbildet. Da technische Berufe traditionell eher männlich besetzt sind, sind wir besonders stolz darauf, dass Fachrichtungen wie IT-Medientechnik und Biomedizin- Gesundheitstechnik einen Mädchenanteil bis zu 50 Prozent haben.

Worauf/ Auf welche Erfolge ist Ihre Schule besonders stolz?
Besonders stolz sind wir auf das hohe, technisch auf dem letzten Stand stehende Niveau unserer Ausbildungsstätte, das durch ca. 50 Fachtheoretiker gewährleistet ist. Ein Großteil dieser Professoren ist, parallel zum Unterricht, in der Wirtschaft, beziehungsweise in der Industrie tätig. Internationale Spitzenplätze bei Informatikolympiaden, sowie IT Security Weltmeisterschaften bestätigen unseren hohen Ausbildungslevel. 

Absolvent/innen einer HTL sind potentielle Ingenieur/innen. Welchen Stellenwert hat der Ingenieur-Titel heute aus Ihrer Sicht?
Ein/e Techniker/in findet Lösungen für tägliche, technische Probleme. Damit gemeint ist, das Finden von Lösungen, für Herausforderungen des Klimaschutzes, der Energie, die der Umwelt, der Medizin, unserer Mobilität, sowie die der gesamten Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens. Der Titel Ingenieur/in bürgt auf Grund der Ausbildung für obig genannte Punkte.

Was erwartet oder gewinnt die Schule aus der Zusammenarbeit mit TÜV AUSTRIA?
Die HTL Leonding besitzt eine Kooperation mit TÜV AUSTRIA. Das vielfältige Kursangebot des TÜV und die Zusammenarbeit beider Institutionen, stellt nicht nur für Absolventinnen und Absolventen von unserer HTL, sondern auch für unsere Professoren/innen eine absolute Bereicherung dar. Technischer Fortschritt lebt von Kooperationen heimischer und internationaler Firmen, sowie von der Vernetzung von Ausbildungsstätten und technischen Überwachungseinrichtungen. Nur so kann Fortschritt und Innovation leben.

Wie würde ein/e Schüler/in Ihre Schule beschreiben?
Die HTL Leonding ist sicher nicht die leichteste Möglichkeit zu einer Matura zu kommen. Sie bietet aber schlussendlich die Möglichkeit eine Topausbildung mit coolen, modernsten Technologien zu bekommen.

Warum sind Sie gerne Direktor der HTL Leonding?
Warum will man generell eine Führungskraft werden?
Man hat vielschichtigen Einblick in ein Unternehmen. Als Führungskraft beaufsichtigt, koordiniert und leitet man Teams. Man gestaltet ein Unternehmen durch Verteilung von Aufgaben. Obige Punkte gepaart, mit der Zusammenarbeit eines wirklich professionell arbeitenden Teams, der des Lehrkörpers und mit jungen angehenden Techniker/innen erfüllt mich mit Zufriedenheit und mit einem gewissen Stolz.

Was wollen Sie den Jugendlichen mitgeben?
Absolventen/innen der HTL Leonding erfahren eine modernste Ausbildung. Daraus ergeben sich ausgezeichnete Jobmöglichkeiten. Das heißt: Absolventen/innen können aktuell zwischen mehreren Arbeitsstellen auswählen. Zitat eines Vertreters der Industrie: Zur Zeit bewirbt sich nicht der/die Absolvent/in sondern die Bewerber sind die Betriebe. Somit möchte ich den Jugendlichen mitgeben: Trotzdem geerdet und bodenständig zu bleiben, wenngleich ein gewisses Selbstbewusstsein natürlich erlaubt ist.

Zur Person:
DI Richard Kainerstorfer ist gelernter Bauingenieur(HTL) und beendete im Anschluss das Studium der Informatik an der Johannes Kepler Universität in Linz.  Die Tätigkeiten, in der Folge, waren dann 12 Jahre Projektentwicklung und Projektrealisierung für einen internationalen Konzern (Stahlwerksautomation) über den gesamten Globus verteilt. Nach weiteren 12 Jahren als Professor für Informatik, folgten dann 5 Jahre als Abteilungsvorstand für Informatik an der HTL. Seit 2021 ist DI Richard Kainerstorfer als Direktor in der HTL Leonding tätig.

 

 | Drucken
to top

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

Downloads

  • Musterurkunde
  • Ingenieurgesetz 2017
  • IngG-Fachrichtungsverordnung
  • IngG-Kostenverordnung
  • Qualifikationsbeschreibung Ingenieur/in

Graduierungsfeier

Kooperation

Kooperation mit dem Verband Österreichischer Ingenieure - Landesgruppe Niederösterreich 
www.voi-noe.at

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • © TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
  • Webagentur onscreen