• TÜV AUSTRIA Akademie
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Antrag
  • |
  • Zertifizierungsverfahren
    VoraussetzungenAblauf ZertifizierungsverfahrenKosteninformationFAQ
  • |
  • Für Schüler/innen
  • |
  • Ingenieur-Register
  • |
  • Unternehmen
    Über uns#INGfluencer - Stimmen von Kunden
  • |
  • News

Ablauf des Zertifizierungsverfahrens

Gemeinsam mit der TÜV AUSTRIA Akademie durch das Zertifizierungsverfahren - in 4 Schritten zum Ing. (NQR 6)

Das gesamte Zertifizierungsverfahren findet online statt – von der Antragstellung bis zum Fachgespräch. Sie erhalten dadurch rasch einen Termin in der gewünschten Fachrichtung und ersparen sich lange Anfahrtswege. Sie werden dabei zu jedem Zeitpunkt persönlich von uns betreut. Nur zum Abschluss verlassen wir den Online-Weg und freuen uns schon jetzt darauf, Ihren Ing.-Titel bei einer Graduierungsfeier gemeinsam mit Ihnen zu feiern.

Bitte beachten Sie auch die Voraussetzungen zur Ingenieurzertifizierung und die Kosteninformation.

Schritt 1: Antrag

Sie stellen Ihren Antrag online. Dabei werden Sie Schritt für Schritt durch die Antragstellung durchgeführt. Zu Beginn werden Sie gebeten, sich zu registrieren. Damit erhalten Sie Ihr persönliches Benutzerkonto und Sie können die Antragstellung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Ihre Angaben bleiben gespeichert.

Neben Ihren persönlichen Daten und den Daten zu Ihrem Bildungsabschluss und Ihrer Fachrichtung, müssen Sie Ihre Praxisjahre in Form einer Dienstgeberbestätigung (Vorlage Dienstgeberbestätigung) nachweisen. Weiters werden Sie dazu aufgefordert, eine Tätigkeitsbeschreibung (Leitfragen Tätigkeitsbeschreibung) hochzuladen.

Am Ende des Antrags können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Ing-Zertifizierung sichtbar machen wollen und im Ingenieur-Register gelistet werden möchten.

Nach der Antragstellung wird dem von Ihnen angegebenen Rechnungsempfänger die vom Bundesministerium vorgegebene Zertifizierungstaxe in Rechnung gestellt. Nach dem Zahlungseingang folgt Schritt 2 – die Formalprüfung.

Schritt 2: Formalprüfung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV AUSTRIA Akademie prüft den eingereichten Antrag formal (z. B. liegt der richtige Bildungsabschluss vor, sind alle Unterlagen beigelegt, sind die Anforderungen der facheinschlägigen Praxis erfüllt, erfüllt Ihre Tätigkeitsbeschreibung die Formvorgaben, …). Ist diese Überprüfung positiv, lädt die Zertifizierungsstelle Sie zum Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission ein.

Sollten Nachweise fehlen, werden Sie von der Zertifizierungsstelle kontaktiert und haben dann die Möglichkeit, die fehlenden Angaben per Mail nachzureichen.

Sobald Ihr Antrag vollständig ist, dauert es ca. 5-10 Wochen bis zu Schritt 3 – Ihrem Fachgesprächstermin.

Sollten Sie die Voraussetzungen (noch) nicht erfüllen, werden Sie von der Zertifizierungsstelle kontaktiert und persönlich beraten. Sie haben auch die Möglichkeit, sich für ein Erinnerungsservice anzumelden und erhalten dann zum geschätzten Zeitpunkt des Vorliegens aller Voraussetzungen eine unverbindliche Erinnerung per E-Mail mit aktuellen Informationen zur Ingenieur-Zertifizierung.

Schritt 3: Fachgespräch

Das Fachgespräch ist keine Prüfung, sondern ein kollegiales Gespräch unter Experten/-innen über Ihre berufliche Praxis. Für das Gespräch sind bis zu 45 Minuten vorgesehen. Sie führen das Fachgespräch mit einer Zertifizierungskommission. Diese besteht aus zwei Experten/-innen Ihrer HTL-Fachrichtung. Ein Kommissionsmitglied vertritt dabei die berufliche Praxis, das andere Kommissionsmitglied vertritt die Lehre und stammt aus dem Lehrkörper einer HTL, Fachhochschule oder Universität.

Das Fachgespräch findet online statt. Den Link dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Gespräch. Sie haben auch die Möglichkeit, den Online Raum vorab zu testen.

Zu Beginn des Fachgesprächs werden Sie gebeten, sich auszuweisen. Bitte halten Sie dazu einen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) bereit.

Die Experten/-innen haben bereits vor dem Fachgespräch Ihre Tätigkeitsbeschreibung erhalten und sich ein erstes Bild über Ihre Praxis gemacht. Beim Fachgespräch selbst werden nun Ihre Kompetenzen erörtert, die Sie durch die Berufspraxis erworben haben. Es wird evaluiert, ob Sie

  • über fortgeschrittene Kenntnisse in Arbeitsbereichen,
  • über fortgeschrittene Fertigkeiten zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in den jeweiligen Arbeitsbereichen,
  • über Kompetenzen zur Leitung fachlicher Tätigkeiten oder Projekte sowie über die Bereitschaft zur Übernahme von Führungsfunktionen bzw. Entscheidungsverantwortung,

verfügen.

Schritt 4: Ingenieur-Urkunde & Graduierungsfeier

Ob Sie das Zertifizierungsverfahren erfolgreich absolviert haben, erfahren Sie wenige Minuten nach dem Fachgespräch.

Bestätigt das Fachgespräch, dass Sie über die fachlichen Kompetenzen verfügen, stellt die Zertifizierungsstelle der TÜV AUSTRIA Akademie die Ingenieur-Urkunde​​​​​​​ aus, mit der Ihnen die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“ verliehen wird. Sie bekommen Ihre Ingenieur-Urkunde im Anschluss postalisch zugeschickt.

Als besonderes Highlight findet 1 x jährlich eine Graduierungsfeier für alle neuen Ingenieure/-innen statt. Diese ist selbstverständlich freiwillig. In festlichem Rahmen wird Ihnen eine zusätzliche Ausfertigung Ihrer Urkunde von Ehrengästen aus Industrie, Wirtschaft, von Behörden und Verbänden persönlich überreicht.

Jetzt Antrag stellen

 | Print
to top

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

Downloads

  • Vorlage Dienstgeberbestätigung
  • Leitfragen Tätigkeitsbeschreibung
  • Musterurkunde

TÜV AUSTRIA Ingenieurzertifizierung - das Fachgespräch

Kooperation

Kooperation mit dem Verband Österreichischer Ingenieure - Landesgruppe Niederösterreich 
www.voi-noe.at

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1 
2345 Brunn am Gebirge

T: +43 (0)5 0454-8155
E: ing-zertifizierung@tuv.at

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgeberschutz
  • AGB
  • © TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
  • Webagentur onscreen